piwik no script img

Öffentlich-Rechtliche stärken

betr.: „Qualität gegen Kirchturmspolitik“, taz vom 8. 4. 02

Die Erfüllung des Bildungsauftrags durch die öffentlich-rechtlichen ist ein unpopuläres Schwimmen gegen den Strom, aber vielleicht entsteht auch im Medienbereich einmal eine Bewegung für Entschleunigung, für ruhige Darbietungen statt hektisches Quasseln, so wie es beim Essensgenuss schon Vereine für Slow Food statt Fast Food gibt.

Was dagegen von den Mächtigsten im privaten Sektor zu erwarten ist – die Kombination aus national-konservativen Nachrichten und geschmackloser Unterhaltung mit Spuck-Wettbewerben und der Vernichtung von Politikern durch private Enthüllungen, hat Murdoch in seinen englischen und amerikanischen Erwerbungen wie Sun und Fox-TV bereits gezeigt. Für mich heißt die Parole deshalb nicht: Für (oder gegen) Kirch gegen (oder für) Murdoch/Berlusconi, sondern: Allen Kirchs, Murdochs und Berlusconis auf die Finger schauen und die öffentlich-rechtlichen Medien stärken. MARIANNE BAYER, Gießen

Alle großen Pleiten der letzten Jahre haben eins gemeinsam: Größenwahnsinnige Hasardeure, die sich mit Hilfe unverantwortlicher Banken Imperien zusammenkaufen. Im Falle Kirch (Busenfreund vom damaligen Kanzler Kohl) gerieten große Teile der Medienlandschaft unter seinen Einfluss. Dem Fernseher, zum Teil auch dem Zeitungsleser, sollte vorgeschrieben werden, wann, wo und wie teuer er Fußball, aber auch Filme konsumieren sollte.

[…] Der Angestellte, der sein Konto überzieht, zahlt bis zu 18 Prozent Zinsen und bekommt sein Konto gesperrt. Wer aber geht an die längst ins sichere Ausland gebrachten Vermögen der Schuldigen von Großpleiten? Es gibt noch einen Vorschlag: Kohl, geübt im Spenden sammeln, erstattet durch eine neue Aktion bei seinen anonymen Freunden Kirch dessen „Spenden“ zurück – vielleicht langt das ja. Aber das bleibt wohl leider ein Traum.

Merke: Mache nie unter einer Milliarde Schulden, sonst musst du selbst bezahlen. GELI UND AXEL GEILFUS, Polheim,

GABY UND GERD JACHIRNSKY, Pohlheim,

BARBARA IBE UND ROBERT KREUZINGER IBE , Linden

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen