piwik no script img

Fremde fremdeln vor Feuer

In Berlin gibt es seit Anfang dieses Jahres eine dramatische Häufung von Brandtoten und Rauchvergiftungen. Auch Ausländer wissen oft nicht, wie sie sich bei Bränden verhalten sollen und neigen deshalb zu unüberlegten Panikreaktionen, sagte die Ausländerbeauftragte des Senats, Barbara John, gestern. Um schlimme Folgen wie die vier Schwerverletzen bei dem eigentlich harmlosen Brand in Neukölln im Februar zu vermeiden, sei Information über das richtige Verhalten im Brandfall besonders wichtig. Eine Ausländerin hatte, nachdem ihr Kinderwagen im Treppenhaus brannte, erst das Kind aus dem dritten Stock geworfen und sei dann hinterher gesprungen. Die Feuerwehr sei dagegen nicht alarmiert worden. In Kürze werden deshalb die Flyer zur bundesweiten Aufklärungskampagne „Rauchmelder retten Leben“ auch in türkischer Sprache gedruckt werden. Eine allgemeine Informationsbroschüre ist außerdem in türkischer, englischer, serbischer und kroatischer Sprache bei der Feuerwehr erhältlich. DDP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen