piwik no script img

Latin Hanseatic Kickers

Die Wahl Hamburgs als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland hat in der Hansestadt Freude und Genugtuung ausgelöst. „Ich freue mich sehr. Wir haben hier ein hochmodernes, großes Stadion. Damit ist Hamburg einer der wichtigsten Standorte für den deutschen Fußball“, sagte Bürgermeister Ole von Beust (CDU). Der Präses der Handelskammer, Nikolaus W. Schües, betrachtet die WM-Spiele gar bereits als „Generalprobe“ für Olympia.

Werner Hackmann, Chef des HSV und Vorsitzender des Liga-Verbandes, sowie Sport-Staatsrat Reinhard Behrends nahmen ges-tern in Frankfurt/Main die WM-Urkunde aus den Händen von FIFA- Präsident Joseph Blatter entgegen. Die Volkspark-Arena – neben der Arena „AufSchalke“ derzeit modernste Spielstätte in Deutschland – war gewissermaßen schon vor der Wahl der 12 Spielorte für die WM gesetzt. Sie bietet sich neben den Vorrundenspielen auch als Schauplatz für Achtel- und Viertelfinale an.

„Das ist die absolut richtige Wahl“, meinte auch HSV-Idol Uwe Seeler. Er freue sich für die Hamburger, dass sie in vier Jahren Welt-Fußball vor der Haustür sehen können. Und „mit dem Stadion sind wir die Brasilianer Deutschlands.“ Olé! dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen