: Glotzen bis zum Halleluja
Der Sender „Bibel-TV“ bringt jeden Pfaffen in Wallung
HAMBURG dpa/taz ■ Die Kirche geht in die Propagandaoffensive: Ein neuer Fernsehsender namens „Bibel TV“ will am 1. Oktober seinen Betrieb aufnehmen. „Gerne wären wir noch früher auf Sendung gegangen“, sagte Geschäftsführer Henning Röhl, früher Fernsehdirektor beim Geriatrie-Sender (MDR). „Aber Gott musste sich erst an die Technik gewöhnen.“ Bibel TV wird über einen himmlischen Astra-Satelliten abgestrahlt und über einen Decoder zu empfangen sein. Finanziert wird der nicht auf Sender von den Kirchen. Gesendet werden die Formate „Petrus-Wetterdienst“, die Nachrichtensendung „Abend(mahl)schau“, der „heiße Beichtstuhl“, Dokumentationen über Darmspiegelungen des Papstes, ein „Wer wird Gottogott?“-Quiz, die Konflikt-Show „Beicht um Drei“ und biblische Erotik-Streifen wie „Marias magische Muschi“ oder „Gottes devote Ministrantenknäbchen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen