piwik no script img

jordanien und israel

Verärgert, aber verlässlich

Der 1994 vertraglich abgeschlossene Frieden zwischen Israel und Jordanien gilt im Vergleich zu den israelisch-ägyptischen Verhältnissen als warm. König Abdallah II., der vor drei Jahren die Nachfolge seines Vaters König Hussein übernahm, hat den Ruf eines verlässlichen Partners des Westens, vor allem der USA. Der Friedensvertrag war infolge der zwischen Israel und den Palästinensern 1993 ausgehandelten Osloer Prinzipien möglich.

Die jordanische Führung kündigte infolge der jüngsten Militäroperation im Westjordanland diplomatische Konsequenzen an. Außenminister Marwan Muasher stellte sogar ein Ultimatum von 72 Stunden. Auch nach Ablauf dieser Frist passierte nichts. König Abdallah II. stellte fest, dass ihn die Vorgänge „sehr verärgerten“, seine Frau Rania, die selbst aus Tulkarem im Westjordanland stammt, organisierte vor zwei Wochen eine Solidaritätsdemonstration für die Palästinenser. SK

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen