piwik no script img

Schuld am schiefen PISA

■ Auch Berlin ist ausgeschieden. Testzeitpunkt war wohl „ungünstig“

Wie Schulsenator Rudolf Lange (FDP) Hamburgs Teilnahme an der nationalen Ergänzungsstudie zu PISA abgesagt hatte, das kam der GAL-Bürgerschaftsabgeordneten und schulpolitische Sprecherin Christa Goetsch doch etwas plötzlich vor. Begründet hatte der Senator diesen Schritt Anfang April damit, dass in Hamburg zu wenig der Befragten Antworten gegeben hätten und die Hansestadt deshalb nicht die von den Wissenschaftlern geforderte Rücklaufquote von mindestens 80 Prozent erreicht hat.

Für Christa Goetsch war dabei noch vieles offen, und sie hat deshalb eine kleine Anfrage zu dem Thema gestellt. Dabei bekam sie nun auch eine Antwort auf die Frage, warum nicht viel früher aufgefallen ist, dass es aus Hamburg zu wenig Antworten gibt: Nach Auskunft des Senats habe das PISA-Konsortium und das in Hamburg mit der Auswertung betraute IDEA Data Processing Center die „festgestellten geringen Beteiligungsquoten auf Schülerebene den Ländern nicht mitgeteilt, da auch ein Unterschreiten der Quoten nicht automatisch zu einem Ausschluss von der Berichterstattung führen musste“. Darüber konnte erst im März entschieden werden, nachdem nämlich alle Daten vollständig aufgearbeitet waren.

Hamburg ist darin nicht allein: Auch Berlin, so räumte der Senat ein, weist eine zu geringe Beteiligung auf und muss deshalb nacherheben. Dabei war auch die Stichprobe in Berlin kleiner: Denn in Hamburg haben insgesamt 112 Schulen teilgenommen, in Berlin nur 101.

Die Gründe für die hanseatische Testmuffeligkeit sieht der Senat in den „kritischen Stellungnahmen einiger Institutionen oder Verbände“ – gemeint ist neben der GEW wohl der Personalrat Gesamtschulen und eine Elterninitiative –, wohl aber auch in dem „ungünstigen Testzeitpunkt“. Klassenreisen, Vergleichsarbeiten und Prüfungen waren vielen Schülern wohl wichtiger als PISA. Die Teilnahme an der Studie war freiwillig, es war in jedem Fall die Einverständniserklärung der Eltern erforderlich. Und genaus die fehlte in vielen Fällen.

Nun soll nacherhoben werden, möglicherweise verpflichtend. Und die Schulen, die sich ausreichend an PISA beteiligt haben, sollen im Sommer oder Herbst ihre individuellen Ergebnisse erfahren. san

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen