piwik no script img

Protest in Platznot

Mit einem Großaufgebot an BeamtInnen hat die Polizei gestern den AutofahrerInnen einen Fahrstreifen der Stresemannstraße erkämpft und die aufmüpfigen AnwohnerInnen mit ihrem Protest auf die verbliebenen drei Fahrbahnen verbannt – zumindest streckenweise. Zum 23. Mal nach der Wiedereröffnung der Stresemannstraße als vierspurige Rennpiste hatte die AnwohnerInnen-Initiative zum Protest gebeten. Mit persönlicher Ansprache und Schubserei versuchte die Polizei zunächst, die rund 160 DemonstrantInnen auf nur eine Straßenseite zu drängen – vergeblich. „Ich sehe überall Kinder, die nur an der Hand gehen können – ich finde das unerträglich“, sagte Ini-Sprecherin Sigrid Lemke. Die Ini fand schließlich die Lösung: Sie löste die Demo erst offiziell auf – um sie anschließend als „spontanen Protest“ gegen die Polizeimaßnahmen bis zum Neuen Pferdemarkt fortzusetzen.

kva/ Foto: Markus Scholz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen