piwik no script img

Voll auf dem falschen Fuß erwischt

Panik vor dem Bewerbungsgespräch. „Restwärme“: Ein Drama über die Arbeitssuche im Kapitalismus

„Restwärme“ mit Werner Eng, Regie: Johannes Greiner. Heute und Sonntag um 20 Uhr im Theater unterm Dach in der Danziger Straße 101. Weitere Vorstellungen: 16. bis 18. Mai sowie 6. und 7. Juni. Telefonische Kartenvorbestellung unter: 42 40 10 80

So ziemlich jeder kennt die Anspannung vor einem Bewerbungsgespräch. Je wichtiger der Job für den Einzelnen ist, desto stressiger erscheint der Akt. Nervosität wird zur Angst, droht in Panik umzuschlagen. Koffein soll Klarheit bringen, meint der Protagonist in „Restwärme“. Und, lächeln ist ganz, ganz wichtig. Dazu ein starker Händedruck. Das zeugt von Selbstbewusstsein. Allerdings sollte die Pfote dabei nicht zu feucht sein. Aber das Koffein … Verdammt, zu spät. Schon schwitzt der Kerl aus allen Poren, wirbelt verwirrt durch die Kulissen und nervt. Mein Gott, was für ein Idiot. Dumm nur, dass man sich hier und da in der Figur des hyperventilierenden Smart Guy wiederfindet. Regisseur Johannes Greiner platziert den monologisierenden Werner Eng an einem Ort, der zwischen Himmel und Hölle pendelt: Ein Fitnessstudio, der Ort des physischen Kapitalismusdrills. Und am Ende, man mochte es in manchen Momenten kaum vermuten, hat man mit dem jungschen Großmaul sogar Mitleid.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen