: Immer weniger Naturflächen
WIESBADEN dpa ■ Verkehr und Siedlungen verbrauchen in Deutschland immer größere neue Flächen. Zwischen 1997 und 2001 wurden jeden Tag im Schnitt 129 Hektar erschlossen, wie das Statistische Bundesamt gestern in Wiesbaden berichtete. Das entspricht mehr als der Hälfte Berlins pro Jahr oder rund 175 Fußballfeldern pro Tag. In den fünf Jahren zuvor betrug der Flächenverbrauch noch 120 Hektar pro Tag. Die Siedlungs- und Verkehrsfläche, die etwa zur Hälfte versiegelte Fläche, aber auch unbebautes Gebiet umfasst, ist in den fünf Jahren damit um 4,5 Prozent gewachsen und nahm 2001 knapp ein Achtel Deutschlands ein. Die Zunahme ging auf Kosten der Landwirtschaftsfläche, die im gleichen Zeitraum um 1,1 Prozent schrumpfte, aber mit 53,5 Prozent noch immer mehr als die Hälfte des Landes einnimmt. Der Anteil an Wald stieg leicht auf 29,5 Prozent. Auch die Wasserfläche wurde größer und lag 2001 bei 2,3 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen