: Anwälte vs. Sparkasse
■ Tilp&Kälberer: Wir haben nicht gedroht
Die Berliner Kanzlei Tilp&Kälberer, die ehemalige Sparkassenkunden gegen das Bremer Kreditinstitut vertritt, legt Wert auf die Feststellung, dass sie nicht mit einer öffentlichen Kampagne gedroht hat für den Fall, dass die Sparkasse ihre Forderungen nicht erfüllt. Der Justitiar der Sparkasse, Wolfgang Götz, hatte dies auf einer Pressekonferenz der Sparkasse behauptet (vgl. taz 24.4.). Von ihm verlangen die Anwälte eine Unterlassungserklärung.
Es geht um Verluste im Anlagegeschäft sowie um ein Schreiben vom 30.4.2001, in dem 6,3 Millionen Mark Schadensausgleich gefordert wurden. In der Tat ist darin von einer öffentlichen Kampagne nicht die Rede. Dort heißt es unter anderem: „Wir gehen davon aus, dass eine kurzfristige außergerichtliche Erledigung im Sinne Ihres Hauses ist.“
Der Sparkassen-Justitiar lehnt aber eine Unterlassungserklärung ab. Die Klageforderung würde dann um vier Millionen Mark niedriger ausfallen. Es bedürfe keiner Phantasie, um die in dieser Äußerung liegende Drohung als Hinweis auf „öffentlichen Druck“ zu verstehen, argumentiert Götz.
Die gerichtliche Klärung des Streit soll im Juni beginnen. K.W.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen