: Freiwillig nach Den Haag
BELGRAD/DEN HAAG rtr ■ Zwei mutmaßliche jugoslawische Kriegsverbrecher haben sich gestern dem UNO-Kriegsverbrecher-Tribunal in Den Haag gestellt. Beide seien umgehend in Haft genommen worden, teilte ein Sprecher des Tribunals mit. Dem ehemaligen stellvertretenden jugoslawischen Ministerpräsidenten Nikola Šainović, der als rechte Hand von Expräsident Slobodan Milošević galt, werden Massaker und die Vertreibung von Kosovo-Albanern im Jahr 1999 vorgeworfen. Momčilo Gruban, der Schichtleiter des berüchtigten Gefängnislagers Omarska der bosnischen Serben, wird beschuldigt, 1992 Massentötungen beaufsichtigt zu haben. Zudem werden ihm Vergewaltigungen und Misshandlungen vorgeworfen. Ihre Rechtsanwälte erklärten vor dem Abflug in Belgrad, sie hofften, dass ihre Mandanten während des Prozesses in Freiheit blieben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen