piwik no script img

gkss an der Elbe

Altes Zentrum

Das GKSS-Forschungszentrum ist heute wegen des Mangels an Forschungsgeldern nicht mehr in der Atomforschung. Die Schwerpunkte sind aktuell „Lebensraum Küste“, Leichtbau und Membranen. Früher firmierte das Institut an der Elbe südöstlich von Hamburg unter „Gesellschaft für Kernenergieverwertung in Schiffbau und Schiffahrt“. Die dortigen Forscher entwarfen den Reaktor für Deutschlands einziges atomargetriebenes Schiff: Der 1968 gebaute Frachter „Otto Hahn“ wurde nach diversen Pannen 1978 stillgelegt, sein Atomreaktor 1980 ausgebaut und in Geesthacht einbetoniert. Gegründet wurde das Institut schon 1956, als die deutsche Atomforschung wieder offiziell randurfte. Auf dem weitläufigen Gelände stehen auch zwei Forschungsreaktoren. Das Institut bestreitet jedoch, jemals an der Herstellung von Reaktorbrennstoffen beteiligt gewesen zu sein. (www.gkss.de)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen