: … süße wohlbekannte Düfte
betr.: „der duft der frauen“ von Wiglaf Droste, taz vom 26. 5. 02
Da eine meiner liebsten Bekannten nun mal eine alte Tante ist (sie benutzte in meiner Jugend „Tosca“), sträubt sich mir doch so einiges, wenn ich diesen wohlfeilen Mist lesen muss. Geschenkt, dass man manche Leute nicht riechen kann; aber bei der „typischen“ olfaktorischen Inkompatibilität zwischen den Generationen, soll ja vorkommen, sind glaub ich andere Faktoren entscheidend: Aufdringlichkeit, Indiskretion, Inquisition, der erhobene oder grabbelnde Zeigefinger etc., Nervereien.
Auch gibt es Schlimmeres als „Kölnisch“: Zeitgenossen, die nach Lammkoteletts, Gauloises, „Fromage“ oder Herforder Pils aus dem Maul riechen, sind auch nicht in jeder Lebenslage zu ertragen. […] WALDO ELLWANGER, Oldenburg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen