: nachtrag Protest und Risikobereitschaft
Es mag Ihnen vielleicht nicht aufgefallen sein, aber das vorliegende taz.mag wurde komplett von Angehörigen des männlichen Geschlechts geschrieben – ausgerechnet in der Muttertagsausgabe. Tss … Zumindest aber der aktuelle Fragebogen zu „Hund oder Katze“ und unser Nachtrag gehören deshalb, quasi als letztes Wort, in weibliche Hand. Leserin Maria Buß aus Osnabrück schreibt uns mit Bezug auf Björn Kerns Essay „Einer, dem es zu viel wurde“ im taz.mag der vergangenen Woche: „Leider sind wir allzu oft hin und her gerissen zwischen den scheinbar zwingenden Gesetzen des Leistungsprinzips und unserem ohnmächtigen Bedürfnis nach Veränderungen in der Gesellschaft. Der jungen Generation fehlt es nicht an Träumen und Verbesserungsvorschlägen für eine gerechtere und humanere Gesellschaft und Staatengemeinschaft. Sie hat bloß verlernt, an ihre Umsetzbarkeit zu glauben. Die heute so gelobten Tugenden wie Risikobereitschaft und Flexibilität sind ja nicht an sich negativ. Es wird bloß Zeit, dass wir diese antrainierten Fähigkeiten endlich einmal benutzen und etwas für unsere Zukunft riskieren. Wir sollten dafür sorgen, dass die Proteste um die Globalisierung nicht zur Eintagsfliege werden; wir sollten sie vielmehr als Chance begreifen, unseren Forderungen nach einer nachhaltigen Umgestaltung der Gesellschaft Nachdruck zu verleihen.“
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen