piwik no script img

„Gartenzwergblick“

ver.di übt harsche Kritik an der Entscheidung, die Ausländerbeauftragte abzuschaffen

„Wenn er nicht als politischer Gartenzwerg dastehen will, muss Ole von Beust diese Entscheidung korrigieren.“ Mit harten Worten kritisierte gestern die Hamburger Vizechefin der Gewerkschaft ver.di, Ingrid Pöhland, die Ankündigung des Senates, das Amt der Ausländerbeauftragten abzuschaffen: „Das Tor zur Welt sieht ziemlich vernagelt aus.“

Pöhland sagte, dem Senat fehle „jeder ausländerpolitische Sachverstand“. Wenn am 1. Januar 2003 das neue Integrationsgesetz in Kraft trete, werde in Hamburg eine Ansprechpartnerin fehlen: „Offenbar hat sich hier die latente Ausländerfeindlichkeit der Schill-Partei durchgesetzt.“ Sollte die Entscheidung nicht revidiert werden, „fühlen sich 300.000 Migranten in Hamburg dauerhaft vor den Kopf gestoßen“.

Die Integration als staatliche Regelaufgabe könne man nicht indie Hände eines ehrenamtlichen Beirates legen, sagte Pöhland: „Das ist einer Weltstadt, die alle Nationen der Welt zu Olympischen Spielen einladen möchte, unwürdig.“ Als „nur noch peinlich“ hatte zuvor bereits der DGB-Vorsitzende Erhard Pumm die Streichung bezeichnet.

Für Montag hat Neumann alle Hamburger Migrantenorganisationen zu einem Hearing ins Rathaus geladen. Thema sollte eigentlich die Diskussion über ihren jüngsten Bericht sein. Nun wird es wohl eher darum gehen, wie sich verhindern lässt, dass es der letzte Bericht bleibt. In der Migrantencommunity wird bereits für das Treffen mobilisiert, sogar die Moscheen haben ihr Kommen angesagt.

Heike Dierbach

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen