: die gemeinschaft
Palästinenser hierzulande
Die Palästinenser sind eine der größten und am besten organisierten Gruppen von Arabern in Deutschland. Offiziell werden sie seit 1993 durch die Palästinensische Generaldelegation in Bonn vertreten, eine aus dem vormaligen Informationsbüro der PLO hervorgegangene Art Botschaft des noch nicht existierenden Staates Palästina. Die Aktivitäten in den Gemeinden reichen von Informationsabenden bis zu Demonstrationen. Fast immer stehen die kollektive Flüchtlingserfahrung und der Widerstand gegen die israelische Besatzung im Vordergrund. Um deutsch-palästinensische Wirtschaftsfragen kümmert sich seit 1986 die Deutsch-Palästinensische Gesellschaft. Ferner gibt es Vereine für die etwa 10.000 palästinensischen Studenten sowie Berufsverbände. Laut Verfassungsschutz hält sich auch eine geringe Anzahl Hamas-Kader in Deutschland auf. Insgesamt jedoch gilt die palästinensische Gemeinschaft als besonnen und integrationsbereit. Die Generaldelegation geht von etwa 80.000 Landsleuten aus, andere Schätzungen sprechen von bis zu über 200.000. Die Diskrepanz erklärt sich damit, dass viele Palästinenser die libanesische oder jordanische Staatsbürgerschaft besitzen. Ein großer Teil der hier lebenden Palästinenser sind Christen. YAS
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen