: Mehr als eine Zeitung
Die deutsch-jüdische Publikation „Aufbau“ feiert heute ihr neues Berlinbüro in den Kunstwerken, mit Lesern, Kabarettshow und Politprominenz
Man berichtet über palästinensische Selbstmordattentäter und innenpolitischen Debatten der Israelis ebenso wie über die Neuinszenierung des Mythos vom „Golem“ am SoHo Theatre in Manhattan. Die deutsch-jüdische Zeitung Aufbau, die zweiwöchentlich in New York erscheint, bemüht sich um ein Gleichgewicht zwischen politischem Hintergrundbericht, Kommentar, Kulturrezension und dem Report über das gesellschaftliche Leben der jüdischen Community in den USA. Von der 94-jährigen Selma Koch liest man, der „Dessous-Legende von New York“.
Der Aufbau, 1934 von jüdischen Emigranten aus Deutschland in New York gegründet, leistet sprichwörtliche mentale und moralische Aufbauhilfe. Die Publikation half vielen Einwanderern, sich an die amerikanische Kultur zu gewöhnen, vermittelte Jobs und Sprachkurse, gab Tipps für den Alltag. Prominente Autoren wie Hannah Arendt, Thomas Mann und Lion Feuchtwanger schrieben für die Zeitung mit der europäischen und zugleich europakritischen Perspektive.
Auch in der dritten Generation sind die Leser an der transatlantischen Perspektive des Blattes interessiert. Um die seit Mai in Deutsch und Englisch erscheinende Zeitung nun auch in Deutschland bekannter zu machen, lädt der neu gegründete „Freundeskreis Aufbau“ heute zu einem großen Fest ein. JSI
„Aufbau“-Fest, mit Gayle Tufts, Klaus Wowereit und „Aufbau“-Chefredakteur Lorenz Wolffers, 20 Uhr, Kunstwerke, Auguststraße 69
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen