piwik no script img

berliner szenen Global in Prenzlauer Berg

Bush/Aron

Die Welt ist schlecht, Tendenz: weiter fallend. Der Kastanienbaum in unserem Hinterhof beispielsweise verliert schon wieder seine Blätter. Schuld daran sei, verriet mir unlängst Herr Krähenburg aus dem Vorderhaus, die mazedonische Minier-Motte. Die muss es seit 1990 irgendwie nach Mitteleuropa vertrieben haben. Die einzige Behandlungsmethode wäre: das kontaminierte Laub tief in der Erde zu vergraben oder sofort zu verbrennen.

Die Globalisierung macht auch vor dem nördlichen Prenzlauer Berg nicht halt und zwingt zu entschlossenem Handeln. Das haben auch die Genossen von der SPD begriffen, die ihre Sitzungen regelmäßig gegenüber in der Seniorenfreizeitstätte abhalten. Sie trinken zwar im Lokal, doch sie denken global. Vor einiger Zeit erhielt ich von Herrn Quardt, dem Vorsitzenden, ein dramatisches E-Mail-Rundschreiben, Überschrift: „Globaler Rechtsruck“. Berlusconi, Haider, Le Pen, und dann die Schlappe in Sachsen-Anhalt! Er mache sich „ehrlich Sorgen“, so Herr Quardt. Bald darauf wurde es noch dramatischer: Unter der Überschrift „Generalmobilisierung“ echauffierte sich der Chef der verbalen Seniorenfreizeitstätten-Eingreiftruppe über die „Möchtegern-Krieger“ Scharon und Bush. Bush proklamiere „Einfälle im Irak“ und wolle ohne Rücksicht auf Verluste „am Horn von Afrika Frieden schaffen“. Bei Opfern auf eigener Seite werde natürlich wieder ein „riesiges Geheul“ angestimmt, prophezeite Herr Quardt. Allerdings hatte er statt Scharon nur Aron geschrieben.

Ein Kollateralschaden, der weitere E-Mail nach sich zog: Irgendwie, so Herr Quardt, sei ihm „das Sch bei Scharon abhanden gekommen“. Doch, so schlussfolgerte der Streiter für grenzenlose Gerechtigkeit: „Vielleicht hat er das ja verdient.“ ANSGAR WARNER

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen