: forderungen
Aufhebung, nur wie?
Die Aufhebung der Beneš-Dekrete fordern alle sudetendeutschen Verbände. Doch nur die kleineren Organisationen wie die katholische Ackermann-Gemeinde (rund 10.000 Mitglieder) und die sozialdemokratische, rund 1.500 Mitglieder zählende Seliger-Gemeinde wollen die Aufhebung – quasi symbolisch – auf die Zukunft beschränken.
Dagegen gilt für die Sudetendeutsche Landsmannschaft (rund 250.000 Mitglieder), die sich an diesem Wochenende zum „Sudetendeutschen Tag“ in Nürnberg trifft, noch immer: Aufhebung heißt „Aufhebung von Anfang an“, wie Pressesprecherin Hildegard Schuster versichert. Das Eigentum an Grundstücken, Häusern und Fabriken läge dann wieder bei den ursprünglichen sudetendeutschen Eigentümern.
Hinter dieser Position steht auch die bayerische Staatsregierung. In einer Erklärung der Sozialministerin Christa Stewens (CSU) von Anfang Mai heißt es, es genüge nicht, „die Dekrete nur für die Zukunft aufzuheben“. Zu überzeugen vermöge allein „eine Annullierung als zurückliegendes Unrecht“. CHR
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen