piwik no script img

Polizeiführung verschlanken

Die CDU möchte die Polizeidirektionen abschaffen. Damit reagiert der innenpolitische Sprecher der CDU, Heino Vahldieck, auf die Pläne von Polizeipräsident Udo Nagel, die vier Direktionen (Mitte, West, Ost, Süd) auf zwei Befehlsstellen zu konzentrieren: Die Überlegungen der Polizei „sind zu begrüßen, es sollte aber die Abschaffung aller Direktionen erwogen werden“. Schon unter rot-grüner Ägide gab es intern solche Vorschläge. „Die Polizei agiert oftmals in veralteten und inflexiblen Strukturen“, sagt Vahldieck. „Alte Hierachieebenen sollten abgebaut werden.“ Unerwarteten Zuspruch erhält der CDU-Politiker vom Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Kritischer PolizistInnen, Thomas Wüppsahl: „Es ist klug, eine Großstadt-Polizei unter zentrale Leitung zu stellen.“ Auch das Polizeipräsidium Dresden sei für 1,7 Millionen Menschen zuständig – bei einem flächenmäßig wesentlich größeren Einzugsgebiet. Der Kritische sieht eher ein personelles Problem. Hamburg habe in der Polizeiführung nur wenig fähige Köpfe. „In einem zentralen Leitungsstab braucht man gute Leute, die innovativ denken“, sagt Wüppesahl, „die sind in der Vergangenheit aus Hamburg vergrault worden.“ KVA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen