: Suspektes Hollywoodkino
Um 1982 muss es gewesen sein, als ich die Taschenbuchausgabe von Gregor/Patalas‘ Geschichte des Films 1895-1960 zu Weihnachten bekam und die Welt nicht mehr verstand, weil Vom Winde verweht darin nicht einmal erwähnt wurde. Das, so hatte ich immer wieder gehört, sei doch einer der ganz großen Klassiker der Filmgeschichte. Viele Oscars, überwältigender Kassenerfolg ... Später wurde mir klar, dass den beiden von Adorno/Horkheimers Diktum „Es gibt kein wahres Leben im Falschen“ beseelten Fimhistorikern Hollywood immer irgendwie suspekt war, zumal, wenn es so prunkvoll daherkam wie hier. Und ihre gerade frisch von den Franzosen abgeschaute „politique des auteurs“ ließ den MGM-Handwerker-Regisseur Victor Fleming sofort durchs Raster fallen.
Dabei hat Gone with the Wind einen auteur, und zwar den Produzenten David O. Selznick. Der hatte vom Ankauf der Rechte über mehrere Drehbuchfassungen, die Besetzung der Hauptrollen mit Clark Gable und Vivian Leigh bis hin zum letzten Schnitt die totale Kontrolle über das dann im Dezember 1939 uraufgeführte 220 Minuten-Werk. Dass F. Scott Fitzgerald und Hecht am Drehbuch mitarbeiteten oder George Cukor und Sam Wood große Teile inszenierten, sieht man dem wie aus einem Guss scheinenden Film nicht an.
Selznick war selbstverständlich kein Künstler wie etwa Hitchcock, dessen Rebecca er gleich nach Gone With The Wind produzierte, sondern das Musterbeispiel eines Hollywoodproduzenten, der für Massenunterhaltung auf höchstem handwerklichen Niveau sein letztes Hemd gegeben hätte. Ohne seinen kreativ-kommerziellen Idealismus wären Filme wie King Kong oder Duel in the Sun wohl nie gemacht worden. Dass sein 100. Geburtstag am 10. Mai von der hiesigen Presse fast komplett verschlafen wurde, überrascht umso mehr, als Selznicks Wirken längst auch ausführliche Würdigung gefunden hat.
Anlass für die heutige Aufführung ist ein Uni-Seminar zum Thema „Geschichte im Film“. Wie der Film die Liebe zwischen der selbstsüchtigen southern belle Scarlett O‘Hara und dem Pragmatiker Rhett Butler vor dem Hintergrund des amerikanischen Bürgerkriegs aus der Sicht des Südens inszeniert und damit Geschichte im Kino konstruiert, wird Prof. Harro Segeberg vor dem Film kurz erläutern.
Eckhard Haschen
heute, 17 Uhr, Metropolis
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen