: Vor dem Pisa-Test
Berlin kann bei Schülertest nacherheben. Ergebnisse im November. Bei Länder-Ranking nicht dabei
Berlin kann den Schülerleistungstest „Pisa erweitert“ (Pisa-E) nachholen. Darüber verständigten sich die Kultusminister der Länder am Rande der Kultusministerkonferenz (KMK) in Eisenach. Die Daten von Berlin und Hamburg sollen bei den Schulen im Herbst nachträglich erhoben werden und im November vorliegen. Bei dem ersten Testdurchlauf im Sommer 2000 hatten die beiden Stadtstaaten die erforderliche Teilnehmerzahl nicht erreicht. Pisa-E ist ein Ableger des internationalen Schülervergleichs Pisa und der erste systematische Vergleich der Schulerfolge in den Bundesländern.
Bei diesem Länder-Ranking, das am 27. Juni veröffentlicht werden soll, werden Berlin und Hamburg zunächst nicht dabei sein. Nur die Berliner Gymnasien können in einer gesonderten Testtabelle berücksichtigt werden, weil sie genügend Fragebögen zurückgeschickt hatten. Derzeit werden die Testergebnisse von rund 50.000 deutschen Schülern und Schülerinnen in einem Tresor im Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung aufbewahrt.
In diesem Zusammenhang sorgte am Wochenende ein Bericht des Focus für Aufregung. Das Nachrichtenmagazin hatte unter Berufung auf Informationen am Rande der KMK gemeldet, die Bundesländer Schleswig-Holstein, Thüringen und Sachsen hätten bei Pisa-E „besonders gut“, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern „extrem schlecht“ abgeschnitten. Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sollen in einzelnen Bereichen abgeschlagen sein. Der Leiter des deutschen Tests, der Wissenschaftler Jürgen Baumert, und die KMK haben diesen Bericht zurückgewiesen. Die Meldung entbehre „jeder sachlichen Grundlage“, so ein Sprecher der KMK-Präsidentin und thüringischen Wissenschaftsministerin Dagmar Schipanski (CDU). Bislang gebe es weder Ergebnisse der Pisa-Länderstudie noch liege ein Zwischenbericht vor. DPA/AFP/TAZ
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen