piwik no script img

Größer, schneller, mehr

■ Noch hält Ostfriesland den Rekord in Sachen Riesenwindräder, noch ...

Der größte Windpark Europas steht jetzt im zur Seehafenstadt Emden gehörenden Wybelsumer Polder kurz vor seiner Vollendung. „Mit 54 Windkraftanlagen wird dort auf 380 Hektar eine Windkraftleistung von insgesamt 70 Megawatt installiert“, berichtet der Geschäftsführer der Windpark Wybelsumer Polder GmbH & Co. KG, Klaus van Ahrens. Im August soll die Anlage fertig sein.

Die Windenergie gehört längst zu den wesentlichen Wirtschaftszweigen in Ostfriesland. „Zu Beginn des Jahres 2002 gab es im Bezirk der Industrie- und Handelskammer Ostfriesland und Papenburg bereits 736 Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von 489 Megawatt“, sagt IHK-Geschäftsführer Jan Amelsberg.

Die im Windpark Wybelsumer Polder verwendeten Windräder sitzen fest im Boden. 12 Tonnen Stahl mit 420 Tonnen Beton bilden bis in eine Tiefe von 25 bis 30 Metern das Fundament je Windrad. Van Ahrens: „Diese Windkraftanlagen haut selbst der stärkste Sturm nicht um.“ Dass schon einmal ein Windflügel abbrach, begründet er mit einem Produktionsfehler, wie er auch bei einem neuen Auto vorkommen kann. „Das ist absolut selten.“

Der größte Windpark Europas wird die Anlage in Ostfriesland möglicherweise nicht lange bleiben. „Es werden weitere und noch größere Windparks gebaut oder ausgebaut werden“, meint der Pressesprecher des Bundesverbands Windenergie e.V. in Osnabrück, Christian Hinsch. Und in Zukunft sollen Offshore-Windparks noch größere Leistungen erbringen. Die im Meer verankerten Windräder neuester Bauart sollen mit 4,5 Megawatt Leistung pro Windgenerator eine Flügelspitzenhöhe von 112 Metern erreichen.

„Offshore ist auf jeden Fall ein Thema, aber es gibt 'Onshore' noch eine Menge zu tun“, sagt die Enercon-Sprecherin Steffi Nittmann. Verbandssprecher Hinsch erklärt: „Es wird noch drei bis vier Jahre dauern, bis Offshore Windparks in ihrer Gesamtleistung die an Land übertreffen.“ Wahrscheinlich im Juni soll bei Magdeburg das erste 4,5 Megawatt Windrad in Betrieb gehen. Ein Bautyp, der auch Off-shore aufgestellt werden kann. Im Emder Hafen stellt man sich bereits auf den Umschlag der Offshore- Materialien ein. Eine neue Hafenfläche wurde bereits geschaffen.

dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen