piwik no script img

Gewissen setzte sich doch durch

Eine der beiden Ärztinnen für Abschiebungen in der Ausländerbehörde hat überraschend das Handtuch geworfen, ohne offizielle Gründe zu nennen. Das teilte gestern die Fluchtlingsberatungsstelle Fluchtpunkt mit. „Sie kam offensichtlich mit den politischen Vorgaben aus berufsethischen Gründen nicht mehr klar“, sagt Anne Harms von Fluchtpunkt. In der Tat war das Wirken der beiden Ärztinnen in der Ärzteschaft höchst umstritten. Die verbeamteten MedizinerInnen waren 1999 unter Rot-Grün in der Ausländerbehörde eingestellt worden, um die Abschiebequote zu steigern. Ihre Aufgabe besteht darin, medizinische Atteste von ÄrztInnen nach Aktenlage zu überprüfen, ohne die PatientInnen zu Gesicht zu bekommen, wenn die medizinischen Gutachten ein Abschiebehindernis darstellen. Harms: „Es ist gerade in dieser Zeit, in der selbst die MitarbeiterInnen von Behörden oder GutachterInnen der Gesundheitsämter mit Anzeigen und staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen rechnen müssen, wenn sie zu unliebsamen Untersuchungsergebnissen kommen, besonders wichtig, dass Ärztinnen sich auf ihre berufsethischen Grundsätze besinnen.“ Die Ausländerbehörde war gestern Nachmittag für eine Stellungnahme nicht mehr zu erreichen. KVA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen