: Fall „Khaled“ bei Staatsanwalt
Im Falle des von mehreren Polizeibeamten misshandelten Palästinensers Khaled M. hat die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen übernommen. Nach Augenzeugenberichten war der Mann am Abend des 22. Mai, kurz bevor der Konvoi von US-Präsident Bush vorbeifuhr, von einer Gruppe von Polizisten zusammengeschlagen worden. Außerdem soll er in rassistischer Weise beschimpft worden sein. Der Vorfall, der sich in Reinickendorf an der Scharnweberstraße abgespielt hatte, war von einem Passanten fotografiert worden. Khaled M. hatte sich laut eigenen Angaben mit einer Palästinenserfahne an den Straßenrand gestellt. Justizsprecher Björn Retzlaff sagte, es gebe unterschiedliche Darstellungen des Sachverhalts. Die Ermittler müssten noch diverse Zeugen hören und das Fotomaterial auswerten. Weder Namen noch Anzahl der an dem Vorfall beteiligten Beamten seien bislang bekannt, so Retzlaff. Bislang war von fünf bis neun die Rede. Auch ob die Beamten von auswärts kämen, sei noch nicht abschließend geklärt. TAZ
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen