piwik no script img

reisenotizenWeltWeitWeg

Spanien

Wer in Spaniens Bergen wandert, findet neuerdings dazu vorab Informationen im Internet(www.spainmountains.com).

Tunesien

Nach dem Terroranschlag auf die Synagoge der tunesischen Ferieninsel Djerba hat das nordafrikanische Land nach Aussage von Tourismusminister Mondher Zenaidi die Sicherheitsmaßnahmen für ausländische Urlauber verstärkt. Die Tourismuspolizei überwache nun Hotels, Strände, Märkte, Museen, archäologische Stätten, Clubs, Nachtbars und Verkehrsmittel, sagte Zenaidi am Dienstag in Berlin. Das Attentat vom 11. April dieses Jahres hatte 19 Tote, darunter 14 Deutsche, gefordert.

Barcelona

Wer Freude an Gaudi hat, ist mit einem Besuch Barcelonas gut beraten. Die katalanische Hauptstadt feiert nun den 150. Geburtstag des großen Architekten mit rund 20 Ausstellungen. Auch können jetzt neben den sechs allgemein zugänglichen Gebäuden Gaudis vier weitere in Privatbesitz besichtigt werden: der „Bus Gaudi“ – Start ist an der Plaza Catalunya – bringt Besucher dorthin. Antonio Gaudi y Cornet lebte überwiegend in Barcelona.

Kindersextourismus

Bis zu 10.000 Deutsche missbrauchen jährlich im Auslandsurlaub Kinder. Oft merken Mitreisende etwas, ohne einzuschreiten: Es fehlt die Courage – oder die Augen werden bewusst verschlossen. Die Kinderhilfsorganisation Terre des Hommes ermuntert nun im Internet (www.child-hood.com) auch auf Deutsch, nicht wegzuschauen: Urlauber finden konkrete Hinweise, was sie im Verdachtsmoment zum Schutz von Kindern tun können. TDT

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen