piwik no script img

Sicher in Ochsenzoll

Tagung informiert über Maßregelvollzug in Hamburg

Sexualstraftäter und andere psychisch kranke Verbrecher sind im Klinikum Nord in Hamburg-Ochsenzoll nach Expertenmeinung sicherer untergebracht als in vergleichbaren Einrichtungen in anderen Städten. „Das gilt auch bei Vollzugslockerungen“, sagte der Leiter der forensischen Abteilung der Klinik, Guntram Knecht, gegenüber der dpa.

Bei der statistischen Rate von Zwischenfällen liege Ochsenzoll rund 50 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt. „Darüber täuschen auch spektakuläre Einzelfälle nicht hinweg“, meinte der Arzt. Auf einer Tagung am Dienstag soll über Probleme im so genannten Maßregelvollzug informiert werden.

Die Sicherheitsstandards des Maßregelvollzugs bei psychisch kranken Straftätern waren im vergangenen Jahr nach erneuten Verbrechen durch Freigänger öffentlich heftig diskutiert worden. Im Mai vorigen Jahres hatte ein mehrfach wegen Vergewaltigung vorbestrafter Mann als Freigänger auf dem Psychiatrie-Gelände eine Frau missbraucht. Der 35-Jährige war vor zwei Wochen zu zwei Jahren und acht Monaten Haft verurteilt worden.

Danach war eine externe Sachverständigenkommission zur Überprüfung der Sicherheitsbestimmungen in der Klinik eingesetzt worden. Im Oktober vergangenen Jahres hatte die Kommission die Sicherheit im Hamburger Maßregelvollzug als sehr sicher bewertet. Mit Vollzugslockerungen für Sexualstraftäter werde nicht leichtfertig umgegangen. „Der erfreuliche Bericht belegt, dass wir fachlich gute Arbeit geleistet haben“, meinte Knecht. DPA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen