piwik no script img

CargoLifter zappelt noch

BERLIN dpa ■ Der zahlungsunfähige Luftschiffbauer CargoLifter aus Brandenburg kann nach Meinung des Insolvenzverwalters Rolf-Dieter Mönning noch gerettet werden. „Das CargoLifter-Projekt kann überleben“, sagte Mönning, vorläufiger Insolvenzverwalter des wichtigsten Tochterunternehmens CargoLifter Development GmbH gestern. Im Unterschied zur Geschäftsführung plädierte Mönning dafür, die Entwicklung des Transport-Luftschiffs CL 160 nicht länger ruhen zu lassen. Die CargoLifter AG hat trotz Zahlungsunfähigkeit bislang keinen Insolvenzantrag gestellt. Nach den geltenden Regelungen bleiben bis zu einer Entscheidung darüber noch zwei Wochen Zeit. Wegen der massiven Finanzprobleme hatte CargoLifter die Entwicklung des zentralen Projekts, des großen Transport-Luftschiffs CL 160, Mitte Mai zurückgestellt. Das Luftschiff soll riesige Lasten transportieren können. Die Geschäftsführung will bis auf weiteres nur wesentlich kleinere Transportballons bauen. Auf dem Spiel stehen insgesamt rund 500 Arbeitsplätze.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen