piwik no script img

Es bleibt dunkel

Die Hamburger Ausstellung „Dialog im Dunkeln“ wird voraussichtlich über das Jahr 2002 hinaus verlängert werden. Sozialsenatorin Birgit Schnieber-Jastram (CDU) kündigte gestern aus Anlass des zweijährigen Ausstellungs-Jubiläums an, demnächst mit dem Arbeitsamt über die Dauer der Verlängerung zu entscheiden. Die Ausstellung, in der Blinde die Besucher in völlig abgedunkelten Räumen durch Parklandschaften oder über Straßenkreuzungen führen, startete im April 2000 und wird als dreijähriges Beschäftigungsprojekt für Behinderte vom Arbeitsamt und der Behörde für Familie und Soziales finanziert. Ziel von „Dialog im Dunkeln“ ist unter anderem die Qualifizierung Behinderter für den ers-ten Arbeitsmarkt. Bisher seien 14 Behinderte an Unternehmen vermittelt worden, bilanzierte Ausstellungs-Geschäftsführer Andreas Heinecke. Etwa 60 Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen arbeiten bei der Ausstellung, zu der bisher 125.000 Besucher kamen. „Das entspricht einer Auslastungsquote von 90 Prozent“, sagte Heinecke.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen