: Obacht: Tanzlehrer!
Vom Bäumchen-Wechseln zur Katastrophe: „Gefährliche Liebschaften“ als Ballett am Stadttheater Bremerhaven
In Choderlos de Laclos Roman „Gefährliche Liebschaften sind es die Worte in den Briefen, die die Handlung voran bringen. Jörg Mannes Bremerhavener Ballett-Adaption des Romans liefert Worte nur ganz am Anfang, als Videobild. Ansonsten hat er den Stoff übersetzt in Körper, in die Sprache der Bewegungen und der Blicke. Es ist ein ewiges Spiel des Begehrens, Eroberns und Verführens – vor dem Hintergrund eines barocken Gartens mit Raumteilern, die mal als Spiegelwand, mal als Lichtsäule eingesetzt werden.
In diesen Spiegel blicken die
Marquise Merteuil (Monica Caturegli) und ihr Partner Valmont (Mathias Brühlmann), wenn es längst zu spät ist. Sie sind die Protagonisten des Intrigenreigens, der als Bäumchen-Wechsle-Dich-Spiel beginnt und in einer Katastrophe endet.
Was im Roman – über die Briefe der Beteiligten – komplex erzählt wird, ist in der ersten Hälfte des zweiaktigen Balletts zunächst schwer zu entschlüsseln. Es dauert eine Zeit, bis sich die Figuren der Erzählung (von Susanne Sommer dezent im Stil der Zeit kostümiert) so abheben, dass die Geschichte klar wird. Also: Valmont soll die unschuldige Cecile (Mariana Joly) verführen. Die wird aus dem Kloster entlassen, und schon beginnt ein zartes Liebeswerben, allerdings zwischen ihr und ihrem Tanzlehrer Danceny (Gregory LeBlanc). LeBlanc tanzt auf Knien an die Angebetete heran und Mariane Joly verkörpert die naive Unschuld umwerfend souverän. Wenig später erliegt sie dann auch dem Spiel des drängenden Verführers Valmont.
Zur Hochform läuft das Ballett nach der Pause auf: Das höfische Liebesgeplänkel verwandelt sich zum Drama, das Geschehen verdichtet sich, die Gefühle brechen immer klarer heraus. Musik und Farben werden dunkler, der schöne Klang einer Händel-Arie zielt auf den Tod, und im Duell zwischen den beiden Männern Valmont und Danceny erreicht das Ballett seinen Höhepunkt: ein heftiger Degenkampf, streng choreografiert. Am Ende Standing Ovations für Jörg Mannes und seine Truppe.
Hans Happel
Letzte (!) Vorstellung: 20. Juni
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen