: das neue konzept
Nur noch Bistros
Die Bahn AG schafft die Speisewagen ihrer Fernzüge ab und ersetzt sie durch Bistros. Der Service an den Sitzplätzen soll ausgeweitet werden. Die Bahn begründete das mit gewandelten Kundenbedürfnissen. Im Trend lägen kleine, kurze Mahlzeiten am Sitzplatz, weil sich die Reisezeiten verkürzt hätten und viele Menschen die Fahrt zum Arbeiten nutzten: „Nur fünf Prozent der Fahrgäste besuchen einen Restaurantwagen, nur ein Prozent verzehrt dort ein Hauptgericht.“
Der Umbau der Speisewagen zu Bistros kostet pro Einheit rund 400.000 Euro. Das neue Konzept startet die Bahn am 1. August auf der Neubaustrecke zwischen Frankfurt und Köln. Ab dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember sollen schrittweise alle 54 ICE-3-Züge umgebaut und dabei auch mehr Plätze in der zweiten Klasse angeboten werden. In den Bistros wird es künftig auch Salate und Nudelgerichte geben. KÜP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen