piwik no script img

IG Metall eröffnet Zukunftskongress

LEIPZIG dpa ■ Gestern hat in Leipzig der so genannte Zukunftskongress der IG Metall begonnen. Insgesamt drei Tage lang geht es um die Modernisierung der zweitgrößten deutschen Gewerkschaft. Die IG Metall hat derzeit noch 2,67 Millionen Mitglieder und will vor allem für junge Menschen attraktiver werden.

Bei dem Kongress werden etwa 500 Gewerkschafter und 350 Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft über ein „Zukunftsmanifest“ diskutieren. Beschlüsse werden in Leipzig nicht gefasst. Zum morgigen Abschluss des „Zukunftskongresses“ wird Bundeskanzler Schröder erwartet.

IG-Metall-Chef Klaus Zwickel sagte im Vorfeld des Kongresses, die Arbeits- und Lebensverhältnisse der Menschen seien vielfältiger geworden. Aufgabe der IG Metall sei es, „den Wandel und die Vielfalt zu gestalten“. Dazu gehöre auch die betriebliche Differenzierung in der Tarifpolitik und eine moderne Arbeitszeitpolitik.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen