: Auschwitzkomitee zieht nach Berlin
Das Internationale Auschwitz-Komitee, in dem sich die überlebenden Häftlinge des Konzentrationslagers zusammengeschlossen haben, wird seinen Hauptsitz nach Berlin verlegen. Angesichts von wachsendem Antisemitismus und Fremdenhass in Europa solle von dort aus die politische und pädagogische Arbeit verstärkt werden, teilte die Vereinigung gestern im polnischen Oswiecim mit. Dort wurde zudem der frühere israelische Diplomat Noach Flug zum neuen Präsidenten des Komitees gewählt. Der zunehmende Antisemitismus in Europa führe unter den ehemaligen Häftlingen zu „wachsender Verstörung“, sagte der geschäftsführende Vizepräsident des Komitees, Christoph Heubner. Daher sei daran gedacht, mit verstärkten Gedenkstättenfahrten und Zeitzeugenbesuchen in Schulen die Erinnerung an die Schoah wach zu halten. Zugleich soll die politische Arbeit in europäischen Gremien intensiviert werden. Das Internationale Auschwitz-Komitee wurde 1952 als Dachverband der ehemaligen Häftlinge dieses Konzentrationslagers gegründet. EPD
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen