piwik no script img

… und sonst?

Böse Überraschung: Gestern zerbrach sich mancher den klugen Kopf – aber kein Briefkastenpirat hatte die „Berliner Seiten“ aus der Frankfurter Allgemeinen gezupft. Schuld waren die Drucker der Potsdamer Märkischen Allgemeinen, die per Warnstreik ihre Lohnforderungen bekräftigen wollten. Folge: 70.000 Hauptstadt-FAZzen liefen nicht von der Rolle. Weil die MAZ zum Jahreswechsel aus dem Bundesverband Druck und Medien ausgetreten ist, gilt für sie nicht der Bundes-Tarifabschluss von Ende Mai.

Noch glimpflich verlief am Donnerstag der ungewöhnliche Dienstunfall eines Schöneberger Streifenpolizisten. Um in einer Erdgeschosswohnung nach dem Rechten zu sehen, versuchte er, auf den Balkon zu klettern. Was er nicht wusste: An den Blechabdeckungen der Balkonbrüstung hatte der Mieter eine Spannung von 1.000 Volt angelegt – als Einbruchsicherung. Der Polizist ist inzwischen außer Lebensgefahr, der Bastler wurde dem Haftrichter vorgeführt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen