: Meta-Peinlichkeiten
Eheliche Wutattacken, Schamgrenzen überschreitende Geschichten und eine Versicherung gegen Danebenbenehmen: Cordula Stratmann beim Kabarett-Festival
„Ganzheitliches Kabarett“, das klingt schwer nach Esoterik. Statt sich zu amüsieren, soll man hier vielleicht zusammen atmen? Andererseits wiederum ... heißt das erste, erklärt ganzheitliche Programm von Cordula Stratmann, das jetzt im Rahmen des Kabarett-Festivals im St. Pauli-Theater zu sehen war. Hier musste zwar auch gegen die Regelbeschwerden der Kabarettistin geatmet werden, vor allem jedoch sollte es dem Publikum gut gehen.
Und da half nichts besser, als gleich zu Beginn mit durch die Reihen wanderndem Bier und Erdnussflips eine heimelige Atmosphäre zu schaffen. Für den richtigen Anfang betrat Stratmann jedoch noch einmal die Bühne: Mit Federboa und gewinnendem Lächeln kündigte sie sich als „Queen of Comic“ an und umarmte ihr Publikum: „Ich liebe Sie alle!“ Und das nur, um ihre überschwängliche Show sofort zu kommentieren: „Boah, wat‘n Anfang, ne!“ Schon hatte das Publikum die Kölnerin mit unschlagbar natürlichem Charme wieder.
Meta-Einschübe dieser Art sind Stratmanns Spezialität. Darüber, wie sie sich den Anfang, die Menge an Witzen und natürlich den Schluss vorstellt – „denn das sind ja auch die Bilder, mit denen Sie nach Hause gehen.“ Daneben überschüttet sie ihren imaginären Mann Martin mit Wutattacken: Sie ist in der ersten Hälfte des Programms noch prämenstrual, er tut ihr seit Jahren Honig in den Tee. In Sekundenschnelle fährt sie von einer Stimmung in die nächste und schlüpft über zwei Stunden problemlos in die Haut von so manchem unangenehmen Zeitgenossen. Ihr Berliner Kneipengast etwa wäre real unzumutbar, als Karikatur ist er brüllend komisch. Auch ihre Peggy Pimperz ist eine Figur, die einem schon mal den Tag verderben kann: In höchsten Tönen kreischt sie ins Handy und erörtert dabei Peinlichkeiten aus dem Sexleben.
Apropos: Die tollste und sogar nützliche Idee Stratmanns ist die Peinlichkeitsversicherung. Da würde das Versicherungsgeld immer sofort dafür entschädigen, wenn man sich daneben benommen hat. Bis dahin jedoch beglückt Stratmann mit Schamgrenzen überschreitenden Geschichten und unverwechselbaren Grimassen. Nach der quäkenden Persiflage auf Michelles „Wer Liebe lebt“ („Ich brauch das Voll-Playback“), schickte Stratmann zum Abschluss noch ihre Paradefigur Annemie Hülchrath aus der Kultsendung Zimmer frei im Morgenmantel auf die Bühne. Köstlich! Liv Heidbüchel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen