: WestLB bekommt „Hai des Jahres“
DÜSSELDORF epd ■ Mit dem „Hai des Jahres“ hat das entwicklungspolitische Bündnis erlassjahr.de gestern die Westdeutsche Landesbank (WestLB) ausgezeichnet. Das Geldinstitut erhalte die erstmals vergebene Negativ-Auszeichnung für eine Kreditvergabe in Höhe von 900 Millionen US-Dollar an ein internationales Ölkonsortium zum Bau einer Ölpipeline quer durch Ecuador, erklärte erlassjahr.de. Der „Hai des Jahres“ soll künftig jährlich an Einrichtungen vergeben werden, die sich in „besonderer Weise um die Ausplünderung der Länder des Südens verdient gemacht haben“. An der symbolischen Übergabe des drei Meter großen Hais aus Styropor nahm kein Vertreter der Landesbank teil. Die Pipeline in Ecuador gefährdet nach Ansicht des Bündnisses nicht nur das Ökosystem des Regenwaldes und den Lebensraum der Menschen. Auch die Auslandsschulden des Landes erhöhten sich weiterhin. „Das Land ist seit 1999 praktisch zahlungsunfähig und braucht dringend einen Schuldenerlass“, forderte der politische Koordinator von erlassjahr.de, Jürgen Kaiser. Zu erlassjahr.de gehören mehr als 500 Mitgliedsorganisationen, darunter Landeskirchen und Diözesen sowie entwicklungspolitische Verbände und Gruppen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen