piwik no script img

Alternativen in der Provinz

betr.: „Weg mit dem CSD“ von Jan Feddersen, taz vom 22. 6. 02

Einerseits ist die CSD-Verdrossenheit Jan Feddersens zu verstehen, andererseits sollte er Berlin nicht als Maßstab nehmen. In der Hauptstadt gerät jede Massenveranstaltung schnell zum Rummel und zum Anlass, schlecht gezapftes Schultheiss und überteuerte Currywurst unter das Volk zu bringen.

Es gibt noch Alternativen, und zwar gerade in der Provinz. Zeitgleich mit dem Berliner CSD fand in Oldenburg der CSD Nordwest statt. Hier zeigte sich eine Kleinstadt in der Lage, tausende von Lesben und Schwulen ohne mit der Wimper zu zucken aufzunehmen. Während auf der Bühne ein Redner der Grünen für das Ende der Diskriminierung gegen Lesben und Schwulen in der Gesellschaft eintrat, konnte man ganz andere Ansichten über Gleichstellung am Infostand der Schwulen und Lesben in der CDU hören. Als seit 18 Jahren in Deutschland wohnhafter Ire, habe ich nach der Politik für ein Wahlrecht für Ausländer gefragt. Die Anwort hat mich umgehauen. „Wenn die lange genug im Lande sind und sich der deutschen Kultur angepasst haben, dann ja…“

Auch wenn es sich hier um eine persönliche Meinung gehandelt hat, war ich dankbar für die Erinnerung, dass auch schwule Männer gefährliche Vorurteile vertreten können – und das ist nicht gut so. IVOR LYTTLE, Bremen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen