:
… und sonst?
We’re auch British: Noch lässt uns Elizabeth Bowes-Lyon nicht los. Nachdem die britische Botschaft gestern das Kondolenzbuch mit 500 Unterschriften auf die Insel geschickt hat, organisiert nun die Deutsch-Britische Gesellschaft für den kommenden Donnerstag einen Trauergottesdienst zu Ehren der Königinmutter – im Berliner Dom. Da drängt es sich geradezu auf, einmal an die innigen verwandtschaftlichen Bande zwischen dem Bauherrn und den Royals zu erinnern. Nach ausgiebiger Konsultation genealogischer Quellen sind wir uns relativ sicher: Die Verstorbene war die Schwiegertochter von König George V., und just dessen deutscher Cousin Wilhelm Zwo war es, der Berlin den Protestantenbombast am Lustgarten bescherte.
Aus Schottland stammen die hippiesken Hochlandrinder, die ein Freigehege des Tierparks Friedrichsfelde bevölkern. Anfang des Monats gesellten sich per Wurf die zotteligen Jungtiere „Sophie“ und „William“ zur Herde. Kein Grund zur Aufregung: Die beiden haben denselben Vater, aber verschiedene Mütter.
Sehr unbritisch handelte ein jugendlicher Sprayer, der gestern ausgerechnet auf einem Polizeiparkplatz einen geparkten Funkwagen mit Tags dekorierte. Eine Zivilstreife beendete den kreativen Moment des 14-Jährigen, der mit zwei gleichaltrigen Komplizen zugange war. Kurz zuvor hatten die drei am S-Bahnhof Tegel und an einem Reinickendorfer Supermarkt ihre Schnörkelmarken gesetzt. Traurig: Das Vorstrafenregister des tolldreisten Trios erzählt von Körperverletzung, Sachbeschädigung, Diebstahl und Raub.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen