:
… und sonst?
Gefährdete Arten: Mehr als zehntausend Frösche, Kröten und Molche können sich nur dank dem Naturschutzbund einen Sommer lang im Morast räkeln. Die Lebensretter vom Nabu pflockten acht Zäune neben Laichrouten kreuzende Straßen. Akut bedroht bleibt die Mauerschwalbe. Die Kollegen vom BUND fordern mehr Schutz für die kleinen Segler, deren Lebensraum zunehmend eingeengt werde. Regelrecht privilegiert: die Zoo-Königspinguine. Nicht nur ein schickes neues Haus bekamen sie – mit den Plenarassistenten des Bundestags haben sie sogar ebenbürtige Paten gefunden. Die befrackten Parlamentsdiener haben 500 Euro für ihre Vorbilder gesammelt.
Der New Economy ist Artenschutz ein Fremdwort. Beim Internetdienstleister Pixelpark geht der Personalabbau weiter. Neue Stellenstreichungen wollte Vorstand Paulus Neef auf der gestrigen Hauptversammlung jedenfalls nicht ausschließen. Notabene: Die Bertelsmann-Tochter hat zurzeit 600 Beschäftigte, Anfang 2001 waren’s 1.189. Auch die Kindl Brauerei verschwindet – vom Börsenzettel. Die Binding-Gruppe als Hauptanteilhaber entfernt die Plörresieder nach Komplettübernah- me vom Wertpapierparkett. Und das Ausflugsschiffsgewerbe gerät in schwere Wasser. Die „Spree-Athen“ erhielt bei einem ADAC-Test die Note „mangelhaft“. Ein echter Seelenverkäufer: Die Tester entdeckten sogar „vergammelte Rettungswesten“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen