piwik no script img
taz logo

Schlichtes Gemüt

Schill-Abgeordneter bestreitet vor Gericht fremdenfeindliche Äußerungen

Beweisthema: Eine Äußerung, die vor 13 Jahren gefallen sein soll. Es geht um Erinnerung, um die Vergangenheit – und um das Ansehen eines Mannes, der heute in der Hamburger Politik eine führende Rolle innehat: Norbert Frühauf, Fraktionschef der Schill-Partei, soll 1989 als Student vor SeminarteilnehmerInnen geäußert haben, er könne „Hitler wegen der Juden verstehen: Mir wird körperlich unwohl, wenn im Supermarkt ein Türke hinter und ein Pole vor mir steht.“ Das wirft ihm die Kommilitonin und heutige Rechtsanwältin Christiane Yüksel vor. Die Mopo hatte darüber im September berichtet. Frühauf hatte auf Unterlassung geklagt. Gestern verhandelte das Landgericht.

Frühauf ist sich keiner Schuld bewusst. Zu Fremdenfeindlichkeit würden gebildete Menschen nicht neigen, doziert der Schill-Abgeordnete. Nur bei Menschen „mit sehr schlichtem Gemüt“ würde „Überfremdung“ durch Ausländer Angst erzeugen. Diese Auffassung habe er auch in dem Seminar vertreten. Als Beispiel für ein solch „schlichtes Gemüt“ habe er dann Hitler genannt.

Karl Schachtschneider, der als Entlastungszeuge geladene Professor des Seminars, behauptet zunächst mit Vehemenz, dass die inkriminerte Äußerung auf keinen Fall gefallen sei. Sonst hätte er selbstverständlich eingegriffen. Yüksel hatte berichtet, ihrem Professor in einem Brief vorgeworfen zu haben, dass er gerade das nicht tat.

Zum Inhalt der damaligen Auseinandersetzung, sagt der Professor, „kann ich keinen Satz mehr sagen“. Vorigen Oktober hingegen hatte er in einer eidesstattlichen Versicherung erklärt, die Diskussion sei über das Bekenntnis eines Studenten entfacht worden, die Republikaner zu wählen. Zu dem Widerspruch der Entlastungszeuge: „Man äußert sich sonst auch zu gleichen Dingen jeden Tag anders.“ Und: „Frühauf steht noch heute auf meiner Doktorandenliste. Ich hoffe, dass es noch zur Promotion kommt“. Elke Spanner

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!