:
… und sonst?
Wirkstoffe: An der Charité wurde gestern ein neuartiges Hormonzentrum eröffnet. Neben klinikinternen Abteilungen sitzen auch die Pharmaunternehmen Schering AG und Henning Berlin GmbH im Boot. Das „Endokrinologische Forschungs-Centrum“ widmet sich als einziges in Deutschland ausschließlich dem menschlichen Stoffwechsel und seinen Defekten. Zu viel Testosteron war eventuell im Spiel, als ein 21-Jähriger in der Nacht zum Freitag bei einer Prügelei an der Tegeler Greenwichpromenade niedergestochen und lebensgefährlich verletzt wurde. Nicht weniger als 19 tatverdächtige Heranwachsende landeten in U-Haft, das Opfer im Not-OP.
Auch Alkohol ist bekanntlich ein ganz besonderer Stoff: Das Landgericht verurteilte gestern einen notorischen Verkehrssünder wegen wiederholten Trunkenheitsfahrten nicht nur zu 18 Monaten Haft mit Bewährung, sondern auch zu lebenslanger Führerscheinsperre. Eine Sachverständige bescheinigte dem manisch-depressiven Angeklagten freilich verminderte Schuldfähigkeit: Das Auto habe „zum Selbstbild“ des Angeklagten gehört.
Gemeingefährliche Substanzen schlummern im maroden Sport- und Erholungszentrum an der Landsberger Allee. Ein CDU-Stadtrat schlägt Alarm: Das Kühlmittel der SEZ-Eisanlage bestehe aus hochgiftigem Ammoniak. Bei einem Störfall müssten mehrere tausend Menschen im Umkreis evakuiert werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen