: Geschichte zum Stolpern
Zum Gedenken an NS-Opfer werden in Kreuzberg-Friedrichshain heute weitere fünf „Stolpersteine“ verlegt. Geehrt werden nach Angaben des Kreuzberg-Museums die Euthanasie-Opfer Marta Obrig und Martha Koschinski auf der Freifläche vor dem Ostbahnhof. Weitere Steine erinnern an den Juden Walter Loewenthal, den Homosexuellen Karl Jacobs und an den NS-Gegner Willi Lenz. Die aus Spenden finanzierten Pflastersteine werden an den letzten Wohnadressen der NS-Opfer in den Bürgersteig eingelassen. Sie tragen Messingtafeln mit den Namen, Geburts- und Sterbedaten. Ziel ist es, für jedes der rund 2.000 NS-Opfer des Bezirkes einen „Stolperstein“ zu verlegen. Das Projekt war 1996 von dem Kölner Bildhauer Gunter Demnig und der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst initiiert worden. Bisher wurden über 250 „Stolpersteine“ verlegt. Erinnert wird an Juden, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas, Behinderte sowie Sinti und Roma, die während der NS-Zeit vertrieben oder ermordet wurden. EPD
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen