piwik no script img

eltern eingetroffen

Russen am Bodensee

Zwei Tage nach der Flugzeugkatastrophe am Bodensee sind die Angehörigen der russischen Todesopfer am Unglücksort eingetroffen. Rund 140 Mütter und Väter der verunglückten Kinder landeten am Donnerstagmorgen auf dem Flughafen von Friedrichshafen und wurden zur Absturzstelle gebracht. Die Angehörigen wurden mit einer Tupolew der Bashkirian Airlines nach Friedrichshafen geflogen. Mit einem Flugzeug des gleichen Typs der Fluggesellschaft waren ihre Kinder verunglückt. In Friedrichshafen wurden sie von den Behörden mit Geistlichen der russisch-orthodoxen Kirche und Psychologen in Empfang genommen. Anschließend wurden sie mit Bussen zur Absturzstelle gebracht, wo sie bei den Überresten des Hecks der Tupolew Blumen und Kränze niederlegten. Das Bundeskriminalamt hatte die Eltern gebeten, persönliche Gegenstände ihrer Kinder mitzubringen, um anhand einer DNA-Analyse die Identität der Opfer zu ermitteln. Nach Angaben der Polizei wurden inzwischen die Leichen von 67 der 71 Opfer geborgen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen