: Mordfall Aul: Urteil bestätigt
Im Revisionsverfahren zu dem Mord an der 14-jährigen Nina Aul hat das Landgericht gestern die lebenslange Haftstrafe gegen den Cousin des Mädchens bestätigt. Der gebürtige Russe hatte die Schülerin am 2. Juni 2000 im Humboldthain auf grausame Weise getötet. Er hatte dem Mädchen rund 70 Messerstiche vorwiegend im Genitalbereich zugefügt und einen Stock in den Unterleib gerammt. Der Täter habe sich als „Vollstrecker verletzter Familienehre“ aufgeführt, so der Richter. „Es mag Rache für vorherige grobe Beleidigungen gewesen sein, oder weil er sich dem lebensfrohen Mädchen sexuell nicht nähern konnte.“ Der Bundesgerichtshof hatte die im März 2001 verhängte lebenslange Haftstrafe aufgehoben, weil die Frage der Schuldfähigkeit unzureichend geprüft worden sei. Die neue Verhandlung habe letztlich zum gleichen Ergebnis geführt, hieß es im Urteil. Danach ist der Angeklagte voll schuldfähig. Es gebe keine Anhaltspunkte für schwere seelische Abartigkeit. Der 28-Jährige habe sich die Tat klar überlegt. DDP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen