: Epidemie kommt näher
Über 1.000 tote Seehunde: Aufzuchtstationen und Tierorganisation sind in Alarmbereitschaft
Noch hat sich der tödliche Seehund-Virus nicht an der deutschen Küste ausgebreitet. Betroffen sind bislang vor allem die Seehunde aus den Nachbarländern: So hat die „Vereinigung zum Schutz des Wattenmeeres“ in Wilhelmshaven allein in Dänemark und Schweden bislang insgesamt 1.132 tote Seehunde gefunden, die durch das Virus verendeten.
Aber das immunschwächende Virus scheint näher zu kommen. Inzwischen schlagen auch die niederländischen Behörden Alarm. Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums in Den Haag sind in den vergangenen drei Wochen insgesamt 50 tote Tiere an die niederländische Küste angetrieben worden. Im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des Vorjahres hätte es in 2001 aber nur 15 tote Tiere gegeben, hieß es in einer am Wochenende verbreiteten Presseerklärung.
Damit habe die tödliche Viruskrankheit inzwischen das Ausmaß einer Epidemie angenommen, so das holländische Landwirtschaftsministerium weiter. Nach ersten Schätzungen sei es möglich, dass etwa die Hälfte der rund 5.000 Seehunde im niederländischen Wattenmeer erkranken könnte.
Zwar wurde letzlich nicht bei allen toten holländischen Seehunden das Virus (phocine distemper) nachgewiesen. Aber das könne auch daran liegen, dass viele Kadaver bereits stark verwest gewesen seien.
An den deutschen Küsten wurden aber noch keine außergewöhnlichen Todesfälle registriert. Das in den Nachbarländern beobachtete Tiersterben wird aber seit Wochen auch von deutschen Behörden verfolgt. Unter anderem die Seehundaufzuchtstation ist in Alarmbereitschaft.
Das sehr ansteckende Virus schwächt das Immunsystem der Seehunde und macht sie für andere Krankheiten empfänglich. Bereits 1988 hatte dieses Virus den Seehundbestand in Westeuropa stark dezimiert. Die in Wilhelmshaven sitzende „Vereinigung zum Schutz des Wattenmeeres“ koordiniert inzwischen die Schutzmaßnahmen von Deutschland, den Niederlanden und Dänemark.
taz/dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen