: Hilfssheriff Australien
Australisches Militär soll gegen Terroranschläge in Südostasien und im Pazifik eingesetzt werden
MELBOURNE taz ■ Australien bereitet sich darauf vor, eine größere Rolle bei der Bekämpfung des Terrorismus in Südostasien und der Pazifikregion zu spielen. Nach einem am Freitag vom regierungseigenen Institut für strategische Politik der australischen Nationaluniversität in Canberra vorgelegten Plan sollen australische Truppen in von Terrorangriffe betroffene Regionen und Städte entsandt werden, um dort bei Aufräumarbeiten, der Seuchenbekämpfung oder der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und Medizin zu helfen.
Der Plan basiert auf Vorschlägen, die im vergangenen Monat bei einer regionalen Verteidigungsministerkonferenz in Singapur im Geheimen ausgearbeitet worden waren. Australiens Regierung von Premierminister John Howard hat sich daran sehr interessiert gezeigt, doch auch andere Regierungen baten um eine Vertiefung der Vorschläge. Erst im Frühjahr war ein geplanter Terrorangriff auf den Stadtstaat Singapur von den dortigen Behörden aufgedeckt worden.
Laut dem australischen Strategieprofessor Ross Babbage, der als Exmitarbeiter des Verteidigungsministeriums in Canberra den Plan erarbeitete, sehen Terroristengruppen Südostasien nicht nur als Zufluchtstätte an, sondern auch als eine zweite Front. Einige dieser Gruppen arbeiteten auch an chemischen und biologischen Waffen. Die Region sei laut Babbage auf solche Anschläge allerdings nur ungenügend vorbereitet.
BORIS B. BEHRSING
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen