:
… und sonst?
Große Worte: Romantik ist wieder ganz doll in. Glaubt jedenfalls das Neue Tempodrom und verwandelt den altgedienten Publikumsliebling „HeimatKlänge“ kurzerhand in rosarote „HeiratsKlänge“. Vom 19. Juli bis zum 11. August sollen jeweils 2.000 zahlende, jawohl: zahlende Gäste beim „Festival rund ums Heiraten mit den besten Hochzeitsorchestern der Welt“ rauschende Live-Trauungen in der großen Arena beklatschen. Das Standesamt Friedrichshain-Kreuzberg ist mit von der Partie und macht das Hochzeitsspektakel rechtskräftig. Nur „umsonst & drau- ßen“, das war einmal.
Vielstimmiges Pathos soll bald wieder durchs Olympiastadion wabern. Und die Sanierung des 36er-Ovals macht tatsächlich Fortschritte: Nachdem die Flutlichtmasten und das Dach über der Haupttribüne abgebaut und geschreddert wurden, wird jetzt die neue Dachkonstruktion installiert. Bis zum Herbst soll die Gegentribüne schon komplett überdacht sein.
Kräftig Phrasen dreschen vor TV-Kameras dürfen Kanzler Gerhard Schröder und sein Duellant Edmund Stoiber zwei Mal in diesem Bundestagswahlkampf. Diese Kameras stehen in Treptow-Köpenick: Die vier beteiligten Sender RTL, Sat.1, ARD und ZDF verständigten sich auf das Studio Berlin in Adlershof. Dort werden, ergänzt die Nachrichtenagentur dpa, auch Kinofilme hergestellt – zuletzt, wie überaus passend, der Gentech-Zombie-Thriller „Resident Evil“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen