: Kanzlers Dank an die Lehrter
Ginge es nach Gerhard Schröder, der Lehrter Bahnhof behielte den angestammten Namen. Wie sein Nachfolger im Amt des niedersächsischen Ministerpräsidenten, Sigmar Gabriel, unterschrieb nun auch der Bundeskanzler nach Informationen des Berliner Kuriers die Liste dreier Lehrter Schüler, die gegen die drohende Umbenennung protestieren (wir berichteten). Eine niedersächsische SPD-Abgeordnete habe Schröder die Liste im Plenum zugeschoben. Der habe „gleich gewusst, um was es geht“ und unterschrieben. Schließlich, weiß der Kurier, habe der Kanzler „früher mal in der Nähe von Lehrte gewohnt“. Die taz weiß: Der Wahlkreis 41, der Schröder am 1. März 1998 mit 53,9 Prozent der Erststimmen als Direktkandidat in den Hannoveraner Landtag hievte und zur Kanzlerkandidatenweihe mitverhalf, hieß Lehrte. Das verpflichtet. TAZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen