piwik no script img
taz logo

Von subversiven Praktiken und verstummendem Lachen

Spaßgesellschaft und Kulturindustrie, Stand-up-comedy und Vorauseilender-Gehorsam-Witz: Heute Abend wird die neue Ausgabe des popgeschichtlichen Theorie-Periodikums „testcard“ vorgestellt – Thema: Humor

Man hatte, darauf legen die HerausgeberInnen Wert, sich längstfür dieses Thema entschieden, als nach dem 11. September noch der abseitigste Irgendwas-Experte das „Ende der Spaßgesellschaft“ zu konstatieren wusste. Gleichwohl findet sich der Begriff, hinlänglich entwickelt seitens Trend- und Freizeitforschung, in der neuen testcard.

Denn in seiner jüngsten Ausgabe, die jetzt im Rahmen einer kleinen Redaktionstournee vorgestellt wird, widmet sich das Mainzer Periodikum zur Popgeschichte dem Humor; weniger im Sinne von „wenn man trotzdem lacht“ – etwa als Objekt von Witzen. Vielmehr verfolgen die Beiträge nicht zuletzt Witz und Lachen als subversive Strategien bzw, Praktiken. Mitherausgeber Roger Behrens, auch auf diesen Seiten als Kulturkritiker in Erscheinung getreten, führt ein in den Abend; sein überblickartiger testcard-Beitrag heißt „Humor in der Kulturindustrie“, und das mag auch sein heutiges Themenfeld umreißen.

Tine Plesch, Luka Skywalker und Evi Herzing werden danach drei Perspektiven und Annäherungen an das Thema referieren: Plesch nimmt sich des durchaus schwierigen Verhältnisses von Feminismus und (männlichem) Humor an; Herzing beleuchtet anhand der, tja, ironischen HC-Band Guyana Punch Line die Möglichkeit, festgefahrene (Geschlechter-) Rollen-Stereotypen zu untergraben. Skywalker schließlich setzt sich auseinander mit der mehr oder weniger witzigen Verarbeitung eben jenes angeblich so einschneidenden 11. September. Bilder und Klänge sind überdies angekündigt – damit die Veranstaltung nicht womöglich zu, äh, ernst werde. Alexander Diehl

heute, 20.30 Uhr, b-movie; testcard. Beiträge zur Popgeschichte #11: Humor, Ventil-Verlag 2002, 296 S., 14,50 Euro

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen