: Die Kita-Kriterien
Wer kriegt den Platz?
Im neuen System werden nur noch Gutscheine für Plätze ausgegeben. Ist das städtische Kita-Budget von rund 300 Millionen Euro erschöpft, werden die Plätze nach folgender Rangfolge vergeben:
Priorität 1: Dringlicher sozial bedingter und pädagogischer Bedarf
Priorität 2: Arbeitsaufnahme nach Sozial- oder Arbeitslosenhilfebezug
Priorität 3: Besonderer Sprachförderbedarf im Jahr vor der Einschulung von Kindern nicht-deutscher Herkunftssprache, die bislang noch keine Kindertageseinrichtung besuchen konnten.
Priorität 4: Anschlussbewilligung bei Berufstätigkeit / Ausbildung allein erziehender oder beider Eltern
Priorität 5: Berufstätigkeit / Ausbildung allein erziehender oder beider Eltern; Rangreihung des Bedarfs nach Antragseingang.
Priorität 6: Sonstiger sozialer Bedarf
Priorität 7: Arbeitssuche
Hamburg hat insgesamt 68.000 Plätze in insgesamt 910 Kindertagesstätten, 78 Pädagogischen Mittagstischen, 3000 Tagespflegestellen und 279 Vorschulklassen. kaj
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen